«Unsere Vorgehensweise war für alle Beteiligten ein wenig Neuland. Wir mussten uns zuerst richtig finden», erinnert sich Philippe Scheuzger, «auch wir selber mussten uns kräftig einbringen. Zudem stellte sich bald heraus, dass die Komplexität unseres Unterfangens doch recht hoch war. Es hat sich sehr gelohnt, dass wir uns in der Anfangsphase beim Definieren der Anforderungen und Realisierungsetappen ausreichend Zeit gelassen haben.» Das unterstreicht auch Eveline Betz von Logicare, die für den Integrationspart als Projektleiterin verantwortlich zeichnete. In einem ersten grossen Schritt wurden die Patientenadministration, die Codierung und die Leistungsabrechnung neu gestaltet und die bestehenden Systeme fürs Finanz- und Rechnungswesen, die Materialwirtschaft und die Spitalapotheke mittels einheitlichen Standards integriert.
Über das Erreichte freut sich Philippe Scheuzger: «Weil wir grössten Wert auf eine im heutigen Spitalumfeld nötige Effizienzsteigerung zur Stärkung unserer Erträge und zur Sicherung unserer Investitionen legen und hier keinerlei Kompromisse duldeten, kam es auch zu harten Diskussionen, aber das hat allen Partnern gutgetan. Wir sind am Schluss zu einer richtigen Familie zusammengewachsen. Und als wir am Silvesterabend grünes Licht fürs Go-live gaben, war guter Grund zum Feiern vorhanden.»
Weitere Etappen im Visier
Sind die hochgesteckten Ziele erreicht worden? – «Ja», hält Benedikt Niederer fest, «wir sind sehr zufrieden. Es ist gelungen, das Verbesserungspotenzial voll auszuschöpfen. Die erwünschte Standardisierung der IT-Architektur wie auch die weit bessere Unterstützung unserer Business-Prozesse sind wertvolle Vorteile, die wir nicht mehr missen möchten. Die Datenqualität ist weitaus besser als zuvor und dient nun als Grundlage fürs Controlling und die strategische Planung. Zudem gelang es, die Umsysteme zu bereinigen.» Darauf lässt sich prima aufbauen. Als nächste Etappe prüft das KSB die Integration der derzeitigen HR-Applikation in Navision.
Philippe Scheuzger und Benedikt Niederer, KSB: «Unser Projekt war ein eigentlicher Change-Prozess, das Tandem Logicare und Data Dynamic war eine gute Wahl. Davon hat auch unsere IT profitiert. Sie versteht sich heute als noch wichtigeren Teil einer übergeordneten Organisation.»
Lessons learned: startklar für neue Taten
«Für uns bedeutete die erste grosse Phase einen tollen Lernprozess», stimmen Eveline Betz und Beat Herren überein, «die gewonnenen Erkenntnisse beflügeln uns für weitere anspruchsvolle Aufgaben. Wir sind überzeugt, dass es sehr sinnvoll ist, technische IT-Kompetenz mit einem Integrationspartner zu verbinden. Der Weg zum Ziel wird deutlich einfacher und unsere Kunden profitieren von einer hohen Investitionssicherheit.»
dynamicMED: die Komplettlösung
Die beim KSB eingesetzte Software dynamicMED stellt Spitälern eine qualitativ hochstehende Komplettlösung für den administrativen Bereich zur Verfügung. Vom Patienteneintritt bis zur Fallkostenrechnung nach REKOLE® bietet dynamicMED eine technisch ausgereifte, praxiserprobte Branchenlösung basierend auf modernster Architektur.
Die Branchenlösung dynamicMED besteht aus folgenden Modulen:
- Finanzmanagement
- Patientenadministration
- Materialwirtschaft/Spitalapotheke
- Lohn-/HR-Management
- Facility-Management
Ein Projekt der Logicare AG