Das zukunftsweisende Self-Service-Portal als Brücke zwischen EVU und Grosskunde
Die Ausgangslage
Das Marktumfeld der AEW entwickelt sich dynamisch: Technologische Innovationen erschliessen neue Geschäftsmodelle, Kunden verlangen nach innovativen Produkten und Dienstleistungen. Sowohl im privaten wie auch im geschäftlichen Leben haben sich die Kunden daran gewöhnt, ihre Geschäfte vom PC aus über das Tablet oder Smart Phone abzuwickeln. Avectris hat mit ihren Business Services die AEW bei der Weiterentwicklung ihrer kundenorientierten IT-Landschaft unterstützt. Im Zentrum steht eine «state of the art»-Plattform für die gängigsten Kundenprozesse.
Die Anforderungen
Das Self-Service-Portal berücksichtigt in einem ersten Schritt das Segment der grossen Industriekunden und Energieversorger. Es galt die Integration in die Umsysteme sicherzustellen und einen flexiblen und kostengünstigen Betrieb zu gewährleisten. Die Einführung erfolgte in Etappen. Das Portal weist die nötige Flexibilität auf, um jederzeit weitere Kundensegmente (beispielsweise Privatkunden, Gebäudeeigentümer, Verwaltungen oder Produzenten) erschliessen zu können.
Die Grosskunden können heute effizient und benutzerfreundlich Produktinformationen, Kundenstammdaten, Rechnungen, Monatsbezugsprotokolle und Lastprofile einsehen. Weiter können die Lastprofile in verschiedenen Zeitfenstern miteinander verglichen werden.
Die Lösung
- Zum Einsatz kommt ein für die Schweiz angepasstes Template, basierend auf der vielfach bewährten Portallösung PowerCommerce© der Firma iTC.
- Die Integration in die Umsysteme ist zentral: beispielsweise erhalten die Kunden eine direkte Einsicht in ihre Rechnungen, sowie auf die anzeige ihrer lastgänge. Das abrechnungssystem sowie die EDMUmgebung sind integriert.
- Das Layout bietet einen hohen Wiedererkennungswert des Ci/CD der aEW und reiht sich nahtlos in die übrige Portal und Weblandschaft ein.
Betriebliche Aspekte im Überblick
- Der Betrieb erfolgt als Managed Service auf der hybriden Schweizer Cloud von avectris. Dieser erlaubt ein PayasyouuseModell ohne Capex und signifikant tiefere Opex.
- Die Lösung weist eine hohe Leistung und benutzerfreundlichkeit auf.
- Dank des Template-Ansatzes ist die Durchlaufzeit gegenüber klassischen Portalprojekten sehr tief.
- Das Portal ist als Hub-Modell ausgestaltet, d. h. es wird von aEW auch weiteren Versorgern für deren digitale Kundenkommunikation zur Verfügung gestellt.