Wir verwenden Cookies, damit Sie optimal durch unsere Webseite navigieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zur Analyse der Webseitennutzung wird Google Analytics verwendet. Falls Sie nicht von Google Analytics erfasst werden möchten, können Sie dies hier unterbinden. Diese Option ist ebenfalls in der Datenschutzerklärung zu finden.
Baden / London, 01. Juli 2020 – Die IT-Dienstleisterin Avectris ist Full-Service Partnerin für iManage, dem führenden E-Mail- und Dokumenten-Management Lösungsanbieter für Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen von Unternehmen. Nachdem Avectris bereits seit mehreren Jahren iManage Lösungen für zahlreiche Schweizer Anwaltskanzleien betreibt, ist sie nun offizielle iManage Implementierungspartnerin mit insgesamt 15 zertifizierten Beratern/Engineers.
Das Unternehmen bietet iManage im Managed-Services- und Hosting-Modell mit sicherer Datenhaltung in der Schweiz an.
Schon vor der Krise bahnten sich grundlegende Veränderungen für den Betrieb und die Erneuerung der Firmeninfrastrukturen an. Nun ist die Auseinandersetzung mit den neuen Technologietrends umso dringlicher.
DevOps & Containerplattformen wie «OpenShift» sind derzeit in aller Munde. Der Zusammenschluss der beiden Teams «Development» und «Operations» führt zur Automatisierung und Reduktion arbeitsaufwändiger Tätigkeiten und unterstützt die Digitalisierung von Kundenprozessen mittels mobiler Apps. Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen entdecken diesen effizienten Ansatz für sich.
Wer Roboter hört, denkt an industrielle Maschinen am Fliessband. Doch Roboter können auch Software bedienen und Bildschirmarbeiten ausführen. Robotic Process Automation nennt sich das und wie es funktioniert, darüber gibt Christian Beyeler, Head of Business Development Application Services von Avectris, Auskunft.
Viele Faktoren beeinfl ussen heute agil arbeitende Unternehmen: Das Spektrum reicht von gesetzlichen Anforderungen an Compliance-Richtlinien bis zum schnellen, fl exiblen, sicheren und marktgerechten Erbringen von Services und Herstellen von Produkten. «DevSecOps» kann all diesen Faktoren gerecht werden. Doch was steckt hinter diesem Modell?